AMP: in mobilen Zeiten unerlässlich

AMP – aah ähm …. was? Längst hat sich rumgesprochen, dass SEO und mobile Endgeräte zusammengehören. Immer mehr Menschen nutzen Tablets und Smartphones, um zu shoppen und sich zu informieren sowie zu unterhalten. Wichtig ist es daher, dass Internetseitenbetreiber darauf achten, eine Webseite zu besitzen, die sich optimal mobil nutzen lässt. Und an diesem Punkt kommt AMP ins Spiel. AMP steht für Accelerated Mobile Pages. Das Projekt AMP von Google hat das Ziel, mithilfe von AMP Webseiten schneller zu laden. AMP schränkt zwar die Gestaltungsfreiheit der Seite ein, aber dafür kann der Nutzer dank AMP rascher die Seite sehen, lesen und nutzen. Aufgeblähte, langsame Webseiten ohne AMP führen zur Frustration und zu hohen Abbruchraten. AMP soll genau dies verhindern.

Was ist AMP eigentlich?

Hinter AMP verbirgt sich ein Open-Source-Projekt, welches im Herbst 2015 von Google angekündigt wurde. Seit 2016 steht AMP den Anwendern zur Verfügung. Nach dem Launch ist AMP stets weiterentwickelt worden. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen setzen bereits AMP erfolgreich ein. Zu den Nutzern von AMP zählen unter anderem Suchmaschinenbetreiber wie Google, Baidu und Bing sowie beispielsweise die Netzwerke Pinterest und Twitter. Aber auch eBay, AliExpress, Spiegeln Online und Washington Post haben ihre Inhalte via AMP aufbereitet. Unterschiedliche Hersteller von Content-Management-Systemen – als Beispiel seien Drupal und WordPress genannt – unterstützen AMP. Doch wieso setzen sie auf AMP und was genau macht AMP aus? Im Grunde ist AMP nichts anderes als ein Ergebnis aus dem Fakt, dass immer mehr Menschen mobile Endgeräte einsetzen. Dadurch ergeben sich ganz neue Anforderungen für Websites, worauf AMP gezielt eingeht.

Unter Einsatz von AMP entstehen HTML-Seiten, welche sich auf Smartphones und Tablets erheblich schneller laden lassen als herkömmliche Webseiten. Um dies zu ermöglichen, nutzt AMP nur eine limitierte Zahl von HTML- und CSS-Elementen. Die technischen Anforderungen von AMP haben stets die Webseitenladegeschwindigkeit im Fokus, was die Nutzererfahrung optimiert. Selbstverständlich soll trotz AMP der Content individuell gestaltbar bleiben. Dies ist für eine zielgerichtete SEO Strategie unerlässlich.

Die Vorteile von AMP sind offensichtlich

AMP hat zahlreiche Vorteile – für den User und den Seitenbetreiber. Der User freut sich dank des Einsatzes von AMP auf einen deutlichen Geschwindigkeitsanstieg bei der Ladezeit der Webseite. Dies erhöht ganz automatisch die Nutzerzufriedenheit, wovon der Seitenbetreiber selbstverständlich profitiert. Darüber hinaus lädt Google dank AMP den unmittelbar sichtbaren Teil des Contents aus dem AMP Karussell, bevor der User auf ein AMP Ergebnis seinen Klick setzt. Auch dies erhöht die Ladezeit erheblich. Der Seitenbetreiber übergibt durch die Seitenspeicherung im Google-Cache im Rahmen von AMP den Ressourcenaufwand für eine rasche Seitenausspielung an den Suchmaschinenriesen. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Server von Google hinreichend potent ist, um sogar mit immensen Besucherströmen umzugehen. Wegen AMP fallen für den Seitenbetreiber für die Auslieferung der AMP Seiten daher keine Traffickosten an. AMP ist damit ein durchweg durchdachtes Projekt.

Bemerkenswert ist außerdem, dass die Limitierung der Gestaltungsoptionen des HTML-Quelltextes sowie der CSS- und JavaScript-Optionen durch AMP eine Fokussierung auf die tatsächlichen Nutzerwünsche provoziert wird. Der Seitenbetreiber muss sich beim Seitenaufbau im Rahmen von AMP nun auf ein Minimum an Tools reduzieren. Dies kann sich sehr positiv auf den Traffic auswirken.

AMP: ein echtes Upgrade für Seitenbetreiber

Längst ist für das Ranking bei Google und anderen Suchmaschinen wichtig, dass die mobile Seite hochwertig ist. Das bezieht sich nicht nur auf den Content, sondern ebenfalls auf die Ladezeit. AMP ist ein Mittel gegen die Unzufriedenheit der User und AMP ist ein Mittel gegen hohe Absprungzahlen bei den mobilen Seiten. Es lohnt sich daher, in AMP zu investieren. Am besten und effektivsten gelingt die Integration von AMP mit einer kompetenten SEO-Agentur an der Seite. So lässt sich zielführend mit AMP die eigene digitale Markterschließung vorantreiben. Gern informieren wir Sie eingehend über AMP und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Nehmen Sie mit uns zum Thema AMP Kontakt auf!