Wie B2B-Unternehmen trotz KI-Antworten Leads generieren
Wenn Ihre potenziellen Kunden keine Websites mehr besuchen
Folgende Situation: Ein Entscheider aus einem mittelständischen Unternehmen sucht nach „ERP-Software für Maschinenbau“ – allerdings nicht bei Google, sondern bei ChatGPT. Sekunden später erhält er eine umfassende Antwort mit Vor- und Nachteilen verschiedener Lösungen, Preiseinschätzungen und sogar Implementierungstipps. Alles auf einen Blick. Ohne jemals Ihre Website besucht zu haben oder in Ihren sorgfältig aufgebauten Marketing-Funnel eingetreten zu sein. Wow!
Willkommen in der Zero-Click-Zukunft!
Die Zahlen sind eindeutig: Bereits heute enden über 60% aller Google-Suchen ohne Klick auf ein organisches Suchergebnis. Mit den neuen KI-Assistenten wie ChatGPT, Claude, Perplexity und Googles SGE wird dieser Trend rasant zunehmen. Zu schnell?! Für B2B-Unternehmen, deren Lead-Generierung auf Website-Traffic basiert, ist das mehr als nur eine technologische Spielerei – es ist eine existenzielle Herausforderung. Doch anstatt jetzt in Panik zu verfallen, zeigen wir Ihnen sieben konkrete Strategien, mit denen Ihr Unternehmen für künstlich generierte Suchmaschinen und Co. sichtbar bleibt und weiterhin qualifizierte Leads generiert.
Die 7 Strategien für die Zero-Click-Ära

Weitere FAQs
Fazit: Die Chance verstehen & angehen
Die Zero-Click-Zukunft sollte nun keine Bedrohung, sondern eine weitere Chance zur strategischen Neuausrichtung sein. Denn die zentrale Frage ist nicht: „Wie bekommen wir weiterhin Klicks?“ – sondern „Wie werden wir zur unverzichtbaren Autorität in unserer Nische – sodass Kunden uns finden, unabhängig davon, wo sie starten?“
Die Unternehmen, die in fünf Jahren im B2B dominieren, sind nicht die mit dem höchsten Werbebudget. Es sind die, die verstanden haben: Während KI vieles schneller und präziser macht, bleibt eines unverändert: Menschliche Expertise, Vertrauen und echte Beziehungen sind die wertvollste Währung.
Beginnen Sie heute. Nicht mit allem gleichzeitig, aber mit dem ersten Schritt.
