ZURÜCK ZUR CUSTOMER JOURNEY
Der Spagat zwischen gefunden werden und dem Erlebnis für den Benutzer auf der eigenen Webseite
Im digitalen Zeitalter ist bei der Vielzahl an entsprechenden digitalen Angeboten wichtig den Besuchern interessante Inhalte ansprechend zu präsentieren. Dabei hat Google jedoch einen enormen Einfluss darauf, wie viele und vor allem welche Besucher überhaupt auf die Seite gelangen. Zum einen wird das massive Ausspielen von bezahlten Anzeigen wie Google Ads und Google Display Kampagnen starker Einfluss darauf genommen, zum anderen geht den allermeisten Besuchen eine Suche mit Klick auf einen organischen Treffer voraus – mit steigender Tendenz. Laut dem „Digital Marketing Report for Q3 2020“ der US-Marketing-Agentur Merkle ist der organische Traffic über die Google-Suche im dritten Quartal 2020 um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Smartphones und Tablets erzeugten dabei 64 % der organischen Google-Suchbesuche bei Marken-Websites. Dies können wir bei unseren Kunden in unterschiedlichen Branchen entsprechend messen und erhalten teils noch deutlich höhere Werte. Genau hier kommt die Schwierigkeit an die Oberfläche: Es gibt sehr viele Regelwerke und über 500 Parameter, die darauf Einfluss nehmen, wo man bei Google und Co . mit einzelnen Suchbegriffen rankt – diese zu beachten und in Einklang zu bringen mit dennoch guten Erlebnissen für die Besucher ist eine enorme Herausforderung. Was bringen einem die besten und schönsten Seiten mit einem tollen emotionalen Erlebnis, wenn sie niemand besucht – und was bringen einem viele Besucher, wenn diese sofort wieder abspringen, weil der Inhalt nicht den Vorstellungen entsprechen…
Folgende Grundsätze sind wichtig zu beachten, um nicht zu stark in die eine oder andere Richtung zu geraten:
- Messen – Messen – Messen und auf Fakten basierend Änderungen auf der Webseite vornehmen
- Absprungpunkte auf der Webseite identifizieren und bewerten, ob diese dort gewollt sind oder nicht
- Einstiegsseiten zu den Keywords definieren und Sitemap, Keyword-Dichte und Einstieg auf die Seite aufeinander abstimmen
- ABC Vergleiche durchführen und bei gleichem Ranking analysieren, was den Besucher am meisten anspricht.
- SERPs bereits auf den zu erwartenden Inhalt abstimmen und nicht im Standard des CRM-Systems belassen
- Gezielt Unterseiten auf Page Performance prüfen – nicht nur die Startseite
- Integration einer eigenen Suche auf der Webseite – Kunden wollen oft nicht mehr navigieren
- Formulieren von Fragen vor Erstellen von Inhalten. So kommt man besser auf den Punkt
- Benchmark- und Wettbewerbsanalysen im laufenden Betrieb kontinuierlich durchführen
Gerne unterstützen wir Sie bei weiteren Fragen.